Physik und Mathematik |
| |
| Unterrichtsprotokolle |
Ma5c Ma6c Ma7c | Ma5c> Große Zahlen, Runden 01> Grundrechenarten 02> Größen und Einheiten 03> 1.Arbeit> Symmetrie 05> Parallel und Orthogonal 06> Koordinatensystem 07> Punktsymmetrie 08> Rechenausdrücke, Dualzahlen 09> 2.Arbeit> Rechenbäume, Vorrangregeln, Schriftliche Multiplikation und Division 11> 12> Größen 13> 3.Arbeit> Flächenberechnung 15> 16> 17> 18> Parallelogramm und Dreieck 19> 20> 21> 4.Arbeit> Körper und Volumen 22> Körper und Netze 23> Grundkörper und Schrägbilder 24> Volumeneinheiten 25> Volumen und Oberfläche 26> 27> Training 28> 29> 5.Arbeit> Negative Zahlen 30> 31> 32> Klassenfoto> (…)> Ma6c> Bruchzahlen 33> Erweitern und Kürzen 34> 35> Dezimalzahl, Prozent 36> 37> Addieren 38> 1.Arbeit> Subtrahieren 39> Add. und Subtr. von Dezimalzahlen 40> Winkel 41> 42> 43> 2.Arbeit> Mult. und Dividieren von Brüchen 44> 45> 46> 3.Arbeit> Zehnerpotenzen, Mult. und Div. von Dezimalzahlen 47> 48> komplexe Terme 49> Statistik, Diagramme 50> periodische Dezimalzahlen 51> 4.Arbeit> Boxplots 52> 53> Känguruwettbewerb Aufg1> Aufg2> 54> 55> 5.Arbeit> Dreisatz 56> 57> 58> Jg-arbeit1> 59> 60> 61> 6.Arbeit> Lsg> Ma7c> Prozentrechnung 01> 02> 03> Zinsen 04> Kreisdiagramm 05> 1.Arbeit> Film Ziehung Wahrscheinlichkeiten 06> 07> 08> 2.Arbeit> Proportionale Zuordnung 09> Antiproportionale und Lineare Zuordnung 10> 11> 12> Geradengleichungen OnlineTraining 13> Probearbeit> 3.Arbeit> Lsg> Terme 14> Distributivgesetz und Äquivalenzumformungen Distributivgesetz Video> 15> 16> 17> Dreieck konstruieren Video 18> 19> 20> 4.Arbeit> Lsg> 21> Winkelsumme 22> Satz des Thales 23> 24> 25> 5.Arbeit> 26> Gleichsetzungsverfahren 27> 28> Einsetzungsverfahren 29> 30> OnlineTraining: Geradengleichungen1 Geradengleichungen2 Gleichsetzungsverfahren |
Phy6b | Phy6b> Eiffelturm 01> Bunsenbrenner 02> Ausdehnung von Stoffe 03> Bimetall und Teilchenmodell 04> Thermometer Film1> Film2> 05> Test> Himmelslaterne 06> Ballonfahrt... > Elektrik, Glühlampe 07> iCircuit Video Grundlagen> iCircuit Video> Stromkreise 08> 09> Ampel 10> 11> Elektrische Klingel 12> Magnetismus 13> 14> Video_Magnet1> Video_Magnet2> Video_Magnet3> 15> 16> Licht und Schatten 17> 18> |
Ma8c | Ma8c> Wurzel 01> 02> 03> Geometrie und Algebra 04> 05> 1.Arbeit> Distributivgesetz 06> Binomische Formeln 07> 08> 2.Arbeit> Dreieck, Parallelogramm, Trapez 09> Kreise 10> 11> Äquatorseil 12> 13> 3.Arbeit> Lsg> Zylinder, Prisma 14> Wahrscheinlichkeiten 15> 16> Binomialverteilung 17> 4.Arbeit> Lsg> Quadratische Funktionen 18> 19> 20> Nullstellen 21> 22> Scheitelpunktform, Normalform, Nullstellen 23> 24> |
Phy8c | Phy8c> Kraftmessung 01> Hookesches Gesetz 02> Schwerelosigkeit 03> 1.Test> 04> Flaschenzug 05> 06> Hebel 07> Schiefe Ebene 08> Physikalische Arbeit, Hubarbeit 09> Energie und Lebensmittel 10> 11> Leistung, Treppenhauslauf 12> Formeln 13> 2.Test> Druck und Dichte 14> 15> Schweredruck 16> Wagenheber 17> 3.Test> Lsg> 18> Auftrieb 19> 20> 21> Formeln 22> Der Flaschenteufel 23> |
PhyEF | PhyEF> Kernlehrplan Physik GOSt> Gleichförmige und gleichmäßig beschleunigte Bewegungen> 01> 02> Autofilm> 03> Freier Fall 04> 05> 06> Space Jump 07> 08> App Der bewegte Mann> Probeklausur1> Lsg_Probeklausur1> 1.Klausur> Lsg> Senkrechter Wurf 09> 10> Film Wasserbombenschleuder> Waagerechter Wurf 11> Motorradsprung 12> Wurfparabel 13> 14> 2.Klausur> Lsg> Newton Axiome und Bewegungsgleichung 15> Video_Gleiter> 16> 17> Impuls 18> Gewehrkugel Film1> Film2> 19> 20> Energieerhaltung 21> 22> Wasserstrahl 23> Newtonpendel 24> Schallgeschwindigkeit mit Handy 25> Elastischer Stoß 26> Kannliste3KL> 27> Video_Freier_Fall> 3.Klausur> Lsg> Kreisbewegung, Handymessung 28> Messwerte> 29> 30> 31> 32> Videotutorial: iPad-App Video Physics |
MaLk | MaLk> Vorgaben Abitur 2015> Analysis, Exponentialfkt 01> 02> Logarithmus 03> Kettenregel 04> Produkt- und Quotientenregel 05> Trigonometrische Fkt 06> Umkehrfkt 07> Flächeninhalte und Rechtecksummen 08> Applet Rechtecksummen> Integral 09> 10> 1.Klausur> Lsg> 10> Hauptsatz 11> Integralregeln 12> Stammfunktionen 13> Flächen zwischen Graphen 14> Uneigentliche Integrale 15> Mittelwert 16> Anwendung 17> Flächen mit Parameter 18> Probeklausur> Lsg> Partielle Integation 19> 20> 2.Klausur> Lsg> 21> Substitution 22> Rotationskörper Video> Analytische Geometrie, Punkte im Raum 23> Vektoren 24> Geraden 25> Lagebeziehungen 26> Betrag 27> Abstand windschiefer Geraden 28> Gauss-Verfahren 29> 30> Gleichungssysteme > 31> 32> 3.Klausur> Lsg> 33> Skalarprodukt 34> Ebenen, Vektorprodukt 35> 36> 37> Abstand Punkt Gerade 38> Abstand windschiefer Geraden 39> 40> Kannliste> 4.Klausur> Lsg> Videos Video Taschenrechner Ableitung> Video GeoGebra Dreieck> Video GeoGebra Integration > Programmdownload: GeoGebra, Vektoris3D |
PhyLk | PhyLk> Vorgaben Abitur 2013> Schwingung 01> Fadenpendel Film1, Film2, Auswertung 02> Schwingungsgleichung 03> Herleitung Schwingungsdauer, Federpendel 04> Aufgaben 05> Gedämpfte Schwingung, iterative Näherungslösung 06> 07> 08> Erzwungene Schwingung, Resonanz 09> 10> 1.Klausur> Lsg1> Lsg2> Wellen 11> 12> Interferenz 13> Stehende Welle 14> Beugung 15> Doppelspalt 16> Licht, Wellenlänge 17> Gitter 18> Einfachspalt 19> Aufgaben (20 + 21)> Farben an Ölfleck 22> Haardicke, Schallauslöschung 23> 2.Klausur> Lsg> 24> elektrisches Feld 25> Feldstärke, Potential, Spannung 26> Coulomb’sches Gesetz 27> Plattenkondensator 28> Lösungen (29 + 30)> Millikan Öltröpfchenversuch 31> 32> Elektronenstrahl 33> Magnetisches Feld 34> Lorentz-Kraft 35> 36> Hall-Effekt 37> 38> Aufgaben (38)> Fadenstrahlrohr, Wien-Filter, Massenspektrografie 39> Aufgabe (40)> 3.Klausur> Lsg1> Lsg2> Magnetfeld Draht 41> Spule 42> Elektromagnetische Induktion 43> Aufgaben (44> 45> 46 47> 48>)> Selbstinduktion 49> 50> 51> Aufgabe (52)> Energie eines Magnetfelds 52> 53> Aufgabe (54)> 4.Klausur> (Elektromagnetischer Schwingkreis...) Fotoeffekt> 55> Gegenfeldmethode 56> 57> (Simulation, Aufgaben 58 + 59)> 60> Test> Röntgenstrahlung> Drehkristallmethode 62> Bremsspektrum und charakteristisches Röntgenspektrum 63> Messdaten> Moseley Formel 64> (Aufgaben 65 + 66)> 67> 1.Klausur> Lsg1> Lsg2> Welle-Teilchen-Dualismus> Compton-Effekt 68> 69> De Broglie Wellenlänge von Elektronen 70> (Aufgaben 71> Lsg3)> Quantenobjekte 72> (Aufgabe 73)> Heisenbergsche Unschärferelation 74> Michelson Experiment> 75> (Aufgaben 76 + 77 + 78)> 79> Atomphysik> Bohr'sches Atommodell 80> Wasserstoffspektrum 81> 82> 83> (Aufgaben 84 + 85) Franck-Hertz-Versuch 86> 87> 2.Klausur> Lsg1> Lsg2> Spezielle Relativitätstheorie> 88> 89> 90> 91> Hubbel-Gesetz und Urknalltheorie 92> 92> Lorentz-Transformation und rel. Geschw.-addition 93> 94> Kernphysik> OnlineTEST> 95> 96> Aufgaben_Kernphysik> 3.Klausur> Lsg> Thermodynamik> 97> 98> 99> 100> Abitur. |
Links | echteinfach.tv/mathe-videos, Abfrager, thesimplemaths-Videos, KhanAcademy, Projekte und Präsentationen, Klassenarbeit und Klausuren, Physik Lernmaterial, Mathematik Lernmaterial, Schule innovieren, Simulationen Physik, abi-physik, |
Privat | Fotogalerie Sport und Urlaub, flat39-Appartement, iPadSafe32, Spiel und Unterhaltung, Alte schneiderpage, |